Monate: Juni 2023

Studierende des MBA Sustainability Management beim Abschlussworkshop bei der Stadt Lüneburg vor dem Rathaus

Ein Heimspiel? MBA-Abschlussworkshop bei der Stadt Lüneburg

19 Studierende des MBA Sustainability Management in den historischen Räumen des Rathauses der Stadt Lüneburg, einer nach dem anderen tritt vor, um sich in das Gästebuch der Hansestadt einzutragen. Eine Ehre und ein toller Abschluss einer herausfordernden Woche, in der die Studierenden im Rahmen des MBA-Abschlussworkshops umsetzungsorientiere Nachhaltigkeitskonzepte für die Stadtverwaltung entwickelt hatten.

Studierende des MBA Sustainability Management vor dem Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg

MBA Sustainability Management & Zertifikatsangebot beim digitalen Infotag am 01. Juli kennenlernen

Am 01. Juli findet der nächste digitale Infotag der Leuphana Professional School statt. Das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg stellt seine berufsbegleitenden Studienangebote für veränderungshungrige Fach- und Führungskräfte vor. Interessierte können in Online-Vorträgen den MBA Sustainability Management sowie das neue Zertifikatsangebot zu Lieferketten, Kreislaufwirtschaft, Sustainability Accounting und Dekarbonisierungsmanagement kennenlernen.

Sport für mehr Nachhaltigkeit? – Sportorganisationen machen’s möglich.

Erneut ein Erfolg! Am 22. Mai fiel wieder einmal der Startschuss für das Weiterbildungsprogramm „Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und Sportbusiness“ des Centre for Sustainability Management (CSM). Beiträge von Dozent*innen wie Prof. Dr. Stefan Schaltegger und Prof. Dr. Steffen Farny wechselten sich mit Berichten aus der Praxis ab. Inspirierende Vorträge vermittelten den Teilnehmenden praktisches Wissen zu den Themen Collective Action, sozial-ökologische Nachhaltigkeit und konkrete Beispiele zur Nachhaltigkeitsstrategie innerhalb der UEFA und DFL. In Workshops und Vorträgen diskutierten sie Methoden zur Wirkungsmessung und Strategieentwicklung. Aber nicht nur die Kompetenzvermittlung stand im Vordergrund: Austausch und Unterhaltung kamen ebenfalls nicht zu kurz. Gemeinsames Arbeiten und Brainstorming ermöglichte es den Teilnehmenden, voneinander zu lernen, statt in Konkurrenz zu denken.