Alle Artikel mit dem Schlagwort: Leuphana Universität Lüneburg

Erik Hansen: Realweltlabor am Beispiel Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones (INaS)

Heute führen wir ein Interview mit Professor Erik Hansen. Er hat zusammen mit Professor Stefan Schaltegger den Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones (INaS) gegründet – eine wegweisende Initiative, die am Centre for Sustainability Management (CSM) entstanden ist. Der Innovationsverbund wurde in Anlehnung an Realweltlabore konzipiert und durchgeführt.

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger

Stephan Weil zu Besuch an der Leuphana

Hoher Besuch an der Leuphana Universität Lüneburg – Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und die Mitglieder seiner Landesregierung waren Anfang Oktober vor Ort auf dem Campus. Das Centre for Sustainability Management (CSM) hatte dabei die Chance – als eines von vielen tollen Projekten aus Forschung und Lehre an der Leuphana – den MBA Sustainability Management vorzustellen und mit Ministerinnen und Ministern ins Gespräch zu kommen. Die MBA-Studierenden Hanna Hoffmann (Beiersdorf) und Steffen Kück (Ørsted) haben zusammen mit Prof. Dr. Stefan Schaltegger in „Elevator Pitches“ das berufsbegleitende MBA-Programm vorgestellt. Den Vertreter*innen der niedersächsischen Landesregierung konnte dargelegt werden, dass an der Leuphana Change Maker in Unternehmen und anderen Organisationen qualifiziert werden, nachhaltige Entwicklung unternehmerisch voranzutreiben. Und zwar berufsbegleitend und nicht erst seit gestern, sondern bereits seit 20 Jahren. Wir freuen uns über die positive Resonanz!  Für den kommenden Studienstart im Frühjahr 2024 gibt es noch Nachrücker-Plätze. Jetzt bewerben für den 21. Jahrgang und Teil des größten universitären Netzwerks für Nachhaltigkeitsmanagement werden. Weitere Informationen zum MBA Sustainability Management

Carbon Literacy Training für Mitglieder des CSM-Alumni-Vereins

Carbon Literacy? Carbon Literacy! In diesem neuen Angebot des CSM-Alumni-Vereins geht es darum, das Bewusstsein für die CO2-Kosten und -auswirkungen unserer alltäglichen Aktivitäten zu stärken, die Fähigkeit und Motivation der Teilnehmenden zur Emissionsreduktion – sei es auf individueller, gemeinschaftlicher und organisatorischer Basis – zu erhöhen. Kohlenstoffkompetenz also. Das Carbon Literacy Project verfolgt genau diese Mission.

Helmut Schmidt Zukunftsfestival – Experimenteller Auftakt

Wie sieht unser „Kompass für morgen“ aus? Das fragten sich die Teilnehmenden beim Helmut Schmidt Zukunftsfestival im Mai 2023. Das Festival wurde vom Helmut-Schmidt-Zukunftspreis mit den drei Partnern DIE ZEIT, THE NEW INSTITUTE und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung initiiert. 40 junge Gesellschaftsveränderer*innen wurden ausgewählt, um ihre Ideen vorzustellen und zu diskutieren: Was macht das Neue gut? Wo kann Veränderung ansetzen? Gleichzeitig wurden erste, gemeinsame Visionen erschaffen. Die Festivaltage waren für die Teilnehmenden auch die erste Begegnung miteinander. Um diese zu begleiten und Gemeinsamkeiten zu finden wurden Steffen Farny (Juniorprofessor für International and Social Entrepreneurship) und Alexa Böckel (Doktorandin zu Sustainable Entrepreneurship) des CSMs eingeladen, den experimentellen Auftakt gemeinsam mit Sara Schulte zu gestalten. Dabei stand die Schaffung von Verbindungen und Anknüpfungspunkten am Anfang. Dafür wurde das Konzept des Kompasses basierend auf dem Fragebogen des französischen Philosophen Bruno Latour genutzt. Der Kompass wirft zwei Fragen mit Blick auf die multiplen Krisen unserer Zeit auf: Was wollen wir stoppen? Und was wollen wir erhalten? Die Ideen der Teilnehmenden reichten von Bildungsangeboten für Schüler*innen in nachhaltiger Forstwirtschaft über Bürger*innenräte bis …

Blumenroboter_Foto:Anna Lorscheider

Grüne Start-Ups als Antrieb für Nachhaltigkeit

Start-Ups gelten als hip und jung – und oft auch als grün. Doch was ist dran an diesem Ruf? Das Journal of Cleaner Production hat eine Sonderausgabe über die Auswirkungen neuer Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit veröffentlicht („Assessing and forecasting the sustainability impact of new ventures: Theories, methods, and empirical evidence“). Einer der Herausgeber ist dabei Prof. Stefan Schaltegger. Mit seinen Kollegen Klaus Fichter (Borderstep und Universität Oldenburg; Lead Guest Editor), Florian Lüdeke-Freund (ESCP Berlin) und Simon J.D. Schillebeeckx (Universität Singapur) veröffentlichte er einen Artikel zum Einfluss von Start-Ups auf die Nachhaltigkeitsentwicklung.

Twin Transformation in der Praxis: MBA-Abschlussworkshop bei Lufthansa Industry Solutions

Noch im Jahr 2023 gehört sie zu einer der größten Herausforderungen für Unternehmen: die Digitalisierung. Die Lufthansa Industry Solutions GmbH ist als IT-Dienstleistungsunternehmen für verschiedene Branchen tätig und bietet die effiziente und nachhaltige Digitalisierung von Geschäftsprozessen an. 16 Studierende des MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg arbeiteten eine Woche mit dem Unternehmen in Norderstedt zusammen. Im Rahmen des Abschlussworkshops konzipierten sie neue und innovative Nachhaltigkeitslösungen.

Aktuelle Garten-Themen: MBA-Abschlussworkshop bei der W. Neudorff GmbH KG

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement, optimale Wärmeversorgung auf Basis regenerativer Energien und eine bessere und nachhaltigere Kommunikationsstrategie – an diesen und weiteren Themen arbeiteten 29 Studierende des MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg eine Woche lang intensiv. In Kooperation mit dem Unternehmen Neudorff GmbH entwickelten sie nachhaltige Lösungsansätze für das Unternehmen. Das erste Mal seit zwei Jahren fand der Abschlussworkshop wieder in Präsenz statt.

„Neue Geschichten erzählen“: Die Home Coming Days 2022

Es waren zwei tolle Tage voller Wiedersehensfreude, spannender Vorträge und feierlicher Titelverleihungen – endlich wieder vor Ort und zum ersten Mal im Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg. Schon zur Fachkonferenz mit dem Thema „Resilienz – Krisen kraftvoll begegnen“ kamen fast 100 Alumnae zusammen. Sie setzten sich in Vorträgen und Workshops mit dem Thema auseinander – neurowissenschaftlich, unternehmerisch und wissenschaftlich. Die Verabschiedung der Absolvent*innen stand dann ganz im Zeichen der Freude: In den traditionellen Talaren wurden Selfies gemacht, die Urkunden entgegen genommen und – dann ohne Talare – bis weit in die Nacht hinein gegessen und getanzt.