Alle Artikel mit dem Schlagwort: nachhaltiges Unternehmertum

Home Coming Days 2023: Meistern, Scheitern, Weitermachen – und Feiern  

Die Dichte an Nachhaltigkeitsmanagement-Expert*innen auf dem Campus der Leuphana Universität Lüneburg war so hoch wie nie zuvor: Im Jubiläumsjahr des MBA Sustainability Management kamen rund 200 Absolvent*innen und Studierende zu den traditionellen Home Coming Days. Unter dem Motto „Schöne grüne Welt – Vom Meistern, Scheitern und Weitermachen“ haben wir in diesem Jahr das 20-jährige Bestehen unseres „Green MBA“ gefeiert: Am Freitag mit einer Fachkonferenz, am Samstag mit Workshops, Peer-Mentoring, der großen Titelverleihung und einer Party bis in die Nacht.

Carbon Literacy Training für Mitglieder des CSM-Alumni-Vereins

Carbon Literacy? Carbon Literacy! In diesem neuen Angebot des CSM-Alumni-Vereins geht es darum, das Bewusstsein für die CO2-Kosten und -auswirkungen unserer alltäglichen Aktivitäten zu stärken, die Fähigkeit und Motivation der Teilnehmenden zur Emissionsreduktion – sei es auf individueller, gemeinschaftlicher und organisatorischer Basis – zu erhöhen. Kohlenstoffkompetenz also. Das Carbon Literacy Project verfolgt genau diese Mission.

Blumenroboter_Foto:Anna Lorscheider

Grüne Start-Ups als Antrieb für Nachhaltigkeit

Start-Ups gelten als hip und jung – und oft auch als grün. Doch was ist dran an diesem Ruf? Das Journal of Cleaner Production hat eine Sonderausgabe über die Auswirkungen neuer Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit veröffentlicht („Assessing and forecasting the sustainability impact of new ventures: Theories, methods, and empirical evidence“). Einer der Herausgeber ist dabei Prof. Stefan Schaltegger. Mit seinen Kollegen Klaus Fichter (Borderstep und Universität Oldenburg; Lead Guest Editor), Florian Lüdeke-Freund (ESCP Berlin) und Simon J.D. Schillebeeckx (Universität Singapur) veröffentlichte er einen Artikel zum Einfluss von Start-Ups auf die Nachhaltigkeitsentwicklung.

Twin Transformation in der Praxis: MBA-Abschlussworkshop bei Lufthansa Industry Solutions

Noch im Jahr 2023 gehört sie zu einer der größten Herausforderungen für Unternehmen: die Digitalisierung. Die Lufthansa Industry Solutions GmbH ist als IT-Dienstleistungsunternehmen für verschiedene Branchen tätig und bietet die effiziente und nachhaltige Digitalisierung von Geschäftsprozessen an. 16 Studierende des MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg arbeiteten eine Woche mit dem Unternehmen in Norderstedt zusammen. Im Rahmen des Abschlussworkshops konzipierten sie neue und innovative Nachhaltigkeitslösungen.

Die Bedeutung des DNP für Unternehmen – Interview mit Maret König von BRANDS Fashion

Von Fast Fashion zu nachhaltiger Mode – die Vielfalt an fairen Modemarken auf dem Markt ist inzwischen riesig und wächst weiterhin. Eine der nachhaltigen Modemarken ist BRANDS Fashion, die derzeit zu Europas Marktführern für nachhaltige Arbeitskleidung zählt. 2021 wurde BRANDS Fashion daher mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Globale Partnerschaften ausgezeichnet. Im Interview verrät uns Maret König, Mitarbeiterin in der Nachhaltigkeitskommunikation bei BRANDS Fashion und Alumna des MBA Sustainability Management, wie Auszeichnungen ein Unternehmen beeinflussen und wie nachhaltige Konzepte integriert werden können.

Aktuelle Garten-Themen: MBA-Abschlussworkshop bei der W. Neudorff GmbH KG

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement, optimale Wärmeversorgung auf Basis regenerativer Energien und eine bessere und nachhaltigere Kommunikationsstrategie – an diesen und weiteren Themen arbeiteten 29 Studierende des MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg eine Woche lang intensiv. In Kooperation mit dem Unternehmen Neudorff GmbH entwickelten sie nachhaltige Lösungsansätze für das Unternehmen. Das erste Mal seit zwei Jahren fand der Abschlussworkshop wieder in Präsenz statt.

Paneldiskussion zu Trends im Nachhaltigkeitsmanagement

Abschlussevent des DEGREE-Projekts – Vorstellung der geplanten Zertifikate

Am 10.11. fand die Abschlussveranstaltung des DEGREE-Projekts der Professional School und des CSM statt. Das Netzwerkevent mit spannenden Impulsen und Paneldiskussion war gleichzeitig die Vorstellung der geplanten Zertifikatsangebote. Diese werden im Rahmen eines EU-geförderten Projektes mit dem Ziel entworfen, Fach- und Führungskräfte in ausgewählten, spezialisierten Teilbereichen des Nachhaltigkeitsmanagements eines Unternehmens, wie dem Einkauf oder dem Klimaschutzmanagement, zu befähigen, wirksame und innovative Lösungen zu entwickeln.

Maike Buhr Screenshot Videotutorial Crowdfunding CSM

Crowdfunding? So geht’s für nachhaltige Projekte!

Die Finanzierung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Projekt. Crowdfunding bietet hierfür unterschiedliche Lösungen – vom reward-basierten Modell bis zum Crowdinvesting. Aber was ist wichtig, um eine Crowdfunding-Kampagne eines Projektes erfolgreich zu machen, das zur Lösung von sozialen Problemen, zu Umwelt- oder Klimaschutz beitragen soll? Und wie funktioniert Crowdfunding in diesem Zusammenhang?

Buch Sustainable Business Model Design

Nachhaltige Geschäftsmodelle durch Muster gestalten – Interview mit Professor Florian Lüdeke-Freund

Einer der weltweit renommiertesten Forscher im Bereich nachhaltiger Geschäftsmodelle und unternehmerischer Nachhaltigkeit ist Florian Lüdeke-Freund. Er ist Professor für Corporate Sustainability an der ESCP Europe Business School in Berlin und Dozent am Centre for Sustainability Mangement (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg. Sein neues Buch „Sustainable Business Model Design – 45 Patterns“ ist zusammen mit Henning Breuer und Lorenzo Massa entstanden und überführt existierende Beispiele nachhaltigen Unternehmertums in Muster bzw. Patterns, um eine Vergleichbarkeit herzustellen und eine konkrete Übertragung auf weitere Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Im Interview erklärt er, worum es ihm dabei geht und wie man mit dem Buch arbeiten kann.

DFL Nachhaltigkeitsforum Stefan Schaltegger

Nachhaltigkeitsmanagement im Profisport: Prof. Dr. Stefan Schaltegger beim „DFL Nachhaltigkeitsforum“

Fußball verbindet und hat Einfluss auf Gesellschaft und Individuen. Das geht auch mit Verantwortung einher – und dieser scheint sich die Deutsche Fußball Liga (DFL) in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen immer bewusster zu werden. Beim ersten „DFL Nachhaltigkeitsforum“ wurden hierzu Impulse gesetzt und zukünftige Entwicklungen vorgestellt. Und wo es um nachhaltige Entwicklungen von Unternehmen geht – und solche sind Fußballclubs ja eben auch – darf Prof. Dr. Schaltegger nicht fehlen.