Alle Artikel mit dem Schlagwort: Biodiversität

Leuphana Universität warnt: Biodiversität in Europa weiter rückläufig

Die zunehmende Intensität der konventionellen Land- und Forstwirtschaft führt zu einem Rückgang der Biodiversität. Das zeigen aktuelle  Studien zu Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen in den verschiedenen Regionen der Erde. Die der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) anläßlich einer Zusammenkunft in Medellin (Kolumbien) jetzt vorgestellt hat. Auch in Europa ist diese Entwicklung problematisch. Die Nutzung der Natur für Bedürfnisse des Menschen, wie etwa die Erzeugung von Nahrung und Energie, geschehen auf Kosten wichtiger Funktionen des Ökosystems wie Bestäubung oder Bodenbildung, so ein Ergebnis der Studien für Europa und Zentralasien. „Der nicht nachhaltige Nahrungsmittelverbrauch in Mittel- und Westeuropa führt dazu, dass diese Regionen von Nahrungs- und Futtermittelimporten abhängig sind, die der jährlichen Ernte von 35 Millionen Hektar Ackerland entsprechen, einer Fläche von der Größe Deutschlands“, so Professorin Berta Martín-López – Nachhaltigkeitsexpertin der Leuphana Universität Lüneburg und eine der Hauptautorinnen der Studie für den Bereich Europa. Sustainable Developemnt Goals: Druck auf die biologische Vielfalt hoch Dass sich der Druck auf die biologische Vielfalt kurzfristig verringert, halten die Wissenschaftler für unwahrscheinlich. Eine Szenarioanalyse für die nächsten Jahrzehnte zeigt, dass die Fortsetzung des bisherigen …

Neue Studie des CSM: Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement

Unternehmerisches Handeln verändert die biologische Vielfalt. Pflanzen und Tiere werden als Rohstoffe entnommen und Lebensräume wandeln sich durch ihre Bewirtschaftung. Im Gegenzug beeinflussen bestimmte, auf der Biodiversität basierende Leistungen den unternehmerischen Erfolg. Dies ist unter anderem der Fall, wenn Unternehmen von diesen Leistungen abhängig sind oder der Umgang mit den natürlichen Ressourcen die Produkt- und Unternehmensreputation beeinflusst.

CSM entwickelte Handbuch zum unternehmerischen Biodiversitätsmanagement

Die Vereinten Nationen haben 2010 zum „Internationalen Jahr der Artenvielfalt“ erklärt, das im Januar von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin feierlich eröffnet wurde. Dies soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf den weltweit anhaltenden Verlust an biologischer Vielfalt lenken. Schließlich ist die Biodiversität eine wichtige Basis für verschiedene gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse. Sie ist damit auch ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige Performance von Unternehmen. Sich ergebende Risiken und Chancen lassen sich dabei mit Hilfe eines unternehmerischen Biodiversitätsmanagements bearbeiten. Das Bundesumweltministerium initiierte daher 2008 die internationale „Biodiversity in good company Initiative„, welche von der GTZ koordiniert wird. Ziel dieser Initiative ist es den Privatsektor stärker bei der Erhaltung der Biodiversität zu beteiligen. Zu ihrer Unterstützung entwickelten Prof. Dr. Stefan Schaltegger und Uwe Beständig vom Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg in Zusammenarbeit mit Firmenvertretern aus der Praxis ein Handbuch zum unternehmerischen Biodiversitätsmanagement. Das Handbuch erläutert systematisch die Bezüge von unternehmerischen Handelns und Biodiversität und benennet mögliche Ansatzpunkte sowie Vorteile eines Biodiversitätsmanagements. Das theoretische Konzept wird dabei durch zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulicht, so dass sich vielfältige …

Erhalt der Biodiversität als Unternehmensziel

Der Erhalt der Biodiversität ist nicht erst seit der UN-Biodiversitätskonferenz im Mai 2008 in Bonn in den öffentlichen Fokus gerückt. Seitdem wird jedoch in zunehmendem Maße die Rolle von Unternehmen auch in Deutschland diskutiert. So sollen die Unternehmen ihren Beitrag zur Erreichung des Ziels der Biodiversitätskonvention (CBD) von Rio de Janeiro 1992 im Jahre 2010 mit einer signifikanten Verlangsamung des Rückgangs der Biodiversität leisten. Die von der Assoziation der deutschen Lebensmittel Hersteller (AOEL) und dem Deutschen Naturschutzring (DNR) am 29. Juni 2009 veranstaltete Tagung zum Thema „Erhalt der Biodiversität als Unternehmensziel“ widmete sich diesem Thema. Fragen wie: „Stehen die Strategien der Unternehmen mit den Konzepten der Naturschutzverbände im Einklang?“ oder „Können Unternehmen den Erhalt der Biodiversität als Unternehmensziel etablieren?“ und „Welche Ansatzpunkte gibt es?“ wurden gestellt. Nach der Eröffnung durch Johannes Doms, dem Geschäftsführer der HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG gab Dr. Helmut Röscheisen (Generalsekretär und Geschäftsführer des DNR) einen Überblick über die bisherigen Ergebnisse der Biodiversitätskonferenz und über die mit ihr ins Leben gerufene „Business & Biodiversity-Initiative“ sowie die ihnen verbundenen Chancen. Im …