Alle Artikel in: Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen und Termine

Helmut Schmidt Zukunftsfestival – Experimenteller Auftakt

Wie sieht unser „Kompass für morgen“ aus? Das fragten sich die Teilnehmden beim Helmut Schmidt Zukunftsfestival im Mai 2023. Das Festival wurde vom Helmut-Schmidt-Zukunftspreis mit den drei Partnern DIE ZEIT, THE NEW INSTITUTE und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung initiiert. 40 junge Gesellschaftsveränderer*innen wurden ausgewählt, um ihre Ideen vorzustellen und zu diskutieren: Was macht das Neue gut? Wo kann Veränderung ansetzen? Gleichzeitig wurden erste, gemeinsame Visionen erschaffen. Die Festivaltage waren für die Teilnehmenden auch die erste Begegnung miteinander. Um diese zu begleiten und Gemeinsamkeiten zu finden wurden Steffen Farny (Juniorprofessor für International and Social Entrepreneurship) und Alexa Böckel (Doktorandin zu Sustainable Entrepreneurship) des CSMs eingeladen, den experimentellen Auftakt gemeinsam mit Sara Schulte zu gestalten. Dabei stand die Schaffung von Verbindungen und Anknüpfungspunkten am Anfang. Dafür wurde das Konzept des Kompasses basierend auf dem Fragebogen des französischen Philosophen Bruno Latour genutzt. Der Kompass wirft zwei Fragen mit Blick auf die multiplen Krisen unserer Zeit auf: Was wollen wir stoppen? Und was wollen wir erhalten? Die Ideen der Teilnehmenden reichten von Bildungsangeboten für Schüler*innen in nachhaltiger Forstwirtschaft über Bürger*innenräte bis …

Rebound-Effekte in Unternehmen: MERU-Abschlusskonferenz am 13. Juni

Die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten stehen unter Druck. Dazu tragen die gegenwärtigen Konsum- und Produktionsmuster maßgeblich bei. Zwar konnte die Energie- und Ressourceneffizienz in den letzten Jahren durch Innovationen beachtlich gesteigert werden. Allerdings sank der absolute Energie- und Rohstoffverbrauch nicht im nötigen Umfang. Wie entstehen diese so genannten Rebound-Effekte in Unternehmen? Warum bleiben Materialeffizienz- oder Energiespar-Effekte hinter ihren berechneten Potenzialen zurück – oder sogar ganz aus? Und wie können Politik und Wirtschaft darauf reagieren?

Studierende des MBA Sustainaility Management vor dem Libeskind-Gebäude

Zukunftsmanager*innen gesucht – Bewerbungsstart im MBA Sustainability Management

Nachhaltigkeit im Kerngeschäft verankern und in der täglichen Unternehmenspraxis umsetzen – dafür stärkt unser MBA Sustainability Management am Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg Berufserfahrene mit Wissen und Werkzeugen. Wir starten in die neue Bewerbungsrunde und suchen 50 (potentielle) Zukunftsmanager*innen für den 19. Jahrgang. Alle, die mit Veränderungen loslegen möchten statt zu lamentieren, können sich online bis zum 30.09.2021 um einen Studienplatz (Start im Frühjahr 2022) bewerben. Q&A-Session mit MBA-Studierenden am 19.5. In die diesjährige Bewerbungsphase starten wir mit einer digitalen Q&A-Mittagpause am 19. Mai ab 12.30 Uhr (Infos & Anmeldung). Nach einem kurzen Impuls zu Inhalten und Studienbedingungen unseres „Green MBA“, stehen zwei MBA-Studierende Rede und Antwort: Julia Drefahl, 15. Jahrgang des MBA Sustainability Management & Referentin Nachhaltigkeitsmanagement und Kommunikation bei der Sparda-Bank München eG Wolfgang Schötz, 17. Jahrgang des MBA Sustainability Management & Chief Sustainability Officer der Krombacher Brauerei Managen für morgen. Der MBA Sustainability Management wurde 2003 von Prof. Dr. Stefan Schaltegger ins Leben gerufen und ist der weltweit erste universitäre MBA zu Nachhaltigkeitsmanagement. Zielgruppe sind Menschen mit einem …

Neue virtuelle Veranstaltungsreihe „HEY – Im Gespräch mit Impact-Gründer:innen“

Wie kommen wir von abstrakten gesellschaftlichen Problemen zur sozial-unternehmerischen Lösung und was braucht es dafür? Wie haben erfolgreiche Sozialunternehmer*innen begonnen? Welche Hürden und Herausforderungen mussten sie meistern? Welche Rolle spielen dabei die Vision, das Team und die persönlichen Fähigkeiten?

Zukunft des Controlling - Online-Veranstaltung

Zukunft des Controllings – Online-Veranstaltung am 30.10.

Die Integration von Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmen gewinnt – auch in COVID-19-Zeiten –  zunehmend an Bedeutung. Das Forschungsprojekt „Nachhaltige Unternehmensführung durch integratives Controlling“ untersucht die Frage, wie sich Controller*innen und Nachhaltigkeitsmanager*innen dieser Herausforderung stellen können. Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität und der NORDAKADEMIE haben mit 33 Controllern explorative Interviews zu ihrer Arbeit, Entwicklungen des Controllings, Weiterbildung und Nachhaltigkeit geführt. ONLINE-Veranstaltung: Wissenschaft trifft Praxis – neue Impulse durch Klimawandel, Fachkräftemangel & CSR-Berichtspflicht? CSM und NORDAKADEMIE laden interessierte Verantwortliche im Controlling und Nachhaltigkeitsmanagement ein, die Ergebnisse im Dockland in Hamburg zu diskutieren und weiterzuentwickeln: Zeitrahmen: 30. Oktober 2020 von 9.30 bis 12.45 Uhr, Ort: Online – bitte melden Sie sich an, um die Zugangsdaten zu erhalten: https://pretix.eu/nordakademie/ZdCOkt/ Kosten: Ihre Teilnahme wird von der NORDAKADEMIE-Stiftung finanziert und ist für Sie kostenlos; Plätze sind begrenzt. Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten. Teilnehmende: Controller*innen und Nachhaltigkeitsmanager*innen sowie weitere Interessierte. Neben der Präsentation der Ergebnisse durch das Forscher*innenteam mit anschließender Diskussion, konnten wir auch zwei Controller aus erfolgreichen Unternehmen gewinnen, die über ihre Arbeit und der …

Zweiter MERU-Praxisdialog zum Thema Rebound-Effekte in Unternehmen

Nach dem erfolgreichen Start der Praxisdialog-Reihe im Juni veranstaltet das vom  Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU) für interessierte Unternehmen den zweiten Praxisdialog zu diesem wichtigen Umweltthema. Thema des 2. Praxisdialogs ist „Effizienz wirksam umsetzen – Die Erfassung von Rebound-Effekten in Unternehmen“. Interessierte Unternehmensvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zu dem Praxis-Workshop am 28. November 2019 in Stuttgart eingeladen, um diese Fragen zu diskutieren. Die Veranstaltung wird diesmal durch den Projektpartner Umwelttechnik Baden-Württemberg  ausgerichtet. Das bietet der Workshop: – Einblicke in den Stand der Wissenschaft durch Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger, Leuphana Universität Lüneburg & Dr. Nele Kampffmeyer, Öko-Institut    – Praxis-Inputs aus der Initiative „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ und der betrieblichen Energiemanagement-Beratung    – Diskussion in Arbeitsgruppen Wann? 28. November 2019 | 10-17 Uhr Wo? Sparkassenakademie, Pariser Platz 3 A, 70173 Stuttgart Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum bis zum 24. November hier an. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Das Programm finden Sie hier, Informationen zu Rebound-Effekten hier.

Absolvent*inenn des MBA Sustainability Management 2019

CSM feiert 36 Master of Sustainable Business Administration

Lernen, diskutieren, netzwerken, Hüte werfen, feiern: Zu den jährlichen Home Coming Days (HCD) versammelten sich rund 120 Studierende und Absolvent*innen des MBA Sustainability Management auf dem Campus in Lüneburg. Bevor 36 Absolvent*innen feierlich verabschiedet wurden, diskutierten die Gäste bei einer Fachkonferenz, welche Bedeutung die UN Sustainable Development Goals (SDG) in der Praxis haben.