Das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg ist ein international tätiges Kompetenzzentrum zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement. Unter der Leitung von Professor Stefan Schaltegger arbeiten hier derzeit rund 30 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre.
Forschung am CSM: Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement
Zu den Aufgaben des CSM gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten. Daneben ist das CSM in zahlreichen nationalen und internationalen Master- und Weiterbildungsprogrammen tätig und organisiert einen Wissenstransfer in die Praxis. Zu den Forschungsschwerpunkten des CSM zählen:
- Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und nachhaltiges Unternehmertum
- Messung, Informationsmanagement und Kommunikation
- Sustainable Finance
- Corporate Social Responsibility und Management von Stakeholder-Beziehungen
- Integrative Umweltökonomie
In allen CSM-Forschungs-, Transfer und Weiterbildungsprojekten sind fortschrittliche Unternehmen, führende Verbände oder national und international führende Forschungsinstitutionen involviert wie die ETH Zürich, die Universität St. Gallen, die INSEAD und die Australian National University, Canberra.
Das CSM ist in zahlreichen nationalen und internationalen Master- und Weiterbildungsprogrammen aktiv und arbeitet in der Weiter- und Fernbildung seit Jahren erfolgreich mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) im interdisziplinären MSc Studiengang Umweltwissenschaften (infernum) zusammen.
MBA Sustainability Management – Nachhaltigkeitsmanagement studieren:
Mit dem MBA Sustainability Management bietet das CSM den weltweit ersten MBA zu Nachhaltigkeitsmanagement an. Während einige MBAs inzwischen Kurse zu Umwelt- und Sozialfragen quasi als Add-On anbieten, behandelt der MBA sustainament durchgängig – als integriertes Kernthema – die Frage, wie eine nachhaltige Unternehmensentwicklung realisiert werden kann. Der MBA kann in Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden und ist nach den European MBA-Guidelines akkreditiert.
Es vermittelt Fachkompetenzen zu Management und Nachhaltigkeit, Führungskompetenz mit Kursen zur Persönlichkeitsentwicklung und Handlungskompetenzen durch vielfältigen Praxisbezug. Der MBA sustainament richtet sich an innovative Persönlichkeiten, die einen Karrieresprung anstreben und diesen mit Nachhaltigkeitsthemen verbinden möchten.
Erfahren Sie hier mehr über den MBA Sustainability Management.
CSM: Institut der Leuphana Universität Lüneburg
Das Centre for Sustainability Management (CSM) ist als Institut für Nachhaltigkeitsmanagement Teil der Leuphana Universität Lüneburg. Nachhaltigkeit zählt zu den Leitbildern der Universität. Die Leuphana leistet durch Bildung und Forschung einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft. Sie trägt zur Förderung von Kompetenzen im Umgang mit Komplexität, zum interdisziplinären Problemlösen, zum eigenverantwortlichen und selbst gesteuerten Lernen, zur Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, kurz: zur Gestaltungskompetenz bei.
Mehr über das CSM erfahren Sie auf den Seiten der Leuphana Universität Lüneburg:
Sustainability Leadership Forum (SLF)

Sustainability Leadership Forum: Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt
Mit dem Sustainability Leadership Forum (SLF), initiiert vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) und dem Centre for Sustainability Management (CSM), wurde ein Arbeits- und Diskussionskreis von Vorreitern der nachhaltigen Unternehmensentwicklung geschaffen. Ziel des Forums ist es, die Führungsposition der teilnehmenden Unternehmen in diesem Bereich zu sichern und auszubauen. Im September 2010 wurde das SLF als UN-Dekade Projekt ausgezeichnet.
Dem exklusiven Kreis gehören Unternehmen an, die sich bereits durch ein herausragendes Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement auszeichnen und sich auch künftig aktiv für die Weiterentwicklung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie engagieren. Im Sustainability Leadership Forum geht es primär um den Wissenstransfer sowie die inhaltliche Erarbeitung konkreter Problemlösungen durch den direkten Erfahrungsaustausch – auch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Es finden drei Treffen pro Jahr statt, bei denen sich die Teilnehmer/innen in kleinem Kreis über Kernfragen, nationale und internationale Trends und die praxisorientierte erfolgreiche Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements austauschen. Ferner werden aktuelle Ideen und Konzepte des nachhaltigen Wirtschaftens diskutiert und durch die erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen Impulse und neue Maßstäbe gesetzt.
Sustainability Leadership Forum – aktuell Teilnehmende Unternehmen*
- Aramark
- Deutsche Telekom
- ENTEGA
- dm-Drogeriemärkte
- HypoVereinsbank
- memo
- Provinzial Versicherung
- Vaillant
- WELEDA
*Stand: Juli 2016 – Teilnehmerzahl unterliegt einer gemeinsamen Zugangskontrolle aller aktiven Unternehmen bzw. einem Branchenvorbehalt
Weitere Informationen zum SLF
Weitere Informationen zum Sustainability Leadership Forum (2016 – 2017) erhalten Sie hier als Download.
Haben Sie Interesse, am Sustainability Leadership Forum (SLF) teilzunehmen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Dr. Holger Petersen
Universitätsallee 1, C11.405
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2234
holger.petersen@leuphana.de