Monate: Mai 2025

Zehn Jahre alt – und aktueller denn je: CSM-Forschungsprojekt zur Macauba-Palme  

Von 2011 bis 2014 begaben sich Forschende des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg auf eine Reise in die Zukunft nachhaltiger Energien. Ihr Ziel: Herausfinden, ob sich aus der südamerikanischen Macauba-Palme ein ökologisch tragfähiger Rohstoff für die Herstellung von Biokerosin gewinnen lässt – und ob dieser eine echte Alternative zu fossilen Flugkraftstoffen darstellen kann.  Zehn Jahre später ist klar: Die damalige Idee war ihrer Zeit voraus – und gewinnt heute, im Kontext der globalen Debatten um nachhaltige Luftfahrt und grüne Energieträger, erneut an Relevanz.  Ein Projekt mit Weitblick  Die Ausgangsfrage des Forschungsprojekts „Plattform für eine nachhaltige Biokerosinproduktion“ war ambitioniert: Wie genau lassen sich Pflanzenöle am besten nachhaltig produzieren und welche wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten gibt es? Und im Bezug auf die Macauba-Palme: Kann eine tropische Palme dabei helfen, den Luftverkehr nachhaltiger zu gestalten?  Die Antwort, die das Forschungsteam entwickelte, war ermutigend: Die Macauba-Palme (Acrocomia aculeata) bietet eine ganze Reihe an Vorteilen. Sie wächst auf kargen Böden, benötigt wenig Wasser, bringt hohe Ölerträge und konkurriert nicht direkt mit der Nahrungsmittelproduktion. Zudem kann sie in bestehenden …