Sie sind überall: Smartphones. Weltweit besitzen zwei von drei Menschen ein Gerät. Das beschert der Branche seit Jahren Rekordumsätze – auf Kosten unseres Planeten. Wie nachhaltig könnten Smartphones sein? Weiterlesen
Neueste Artikel
17. Jahrgang startet mit 58 Studierenden
Heute für morgen managen. Damit fängt der 17. Jahrgang des MBA Sustainability Management jetzt an. 58 angehende Nachhaltigkeits-manager*innen sind im Februar ins Studium gestartet. Weiterlesen
Make sustainability fly: Nachhaltigkeitsmanager*innen der Leuphana analysieren Airbus
Nachhaltigkeit beim Flugzeugbauer Airbus mit praxisnahen Konzepten beflügeln, das war das Ziel des diesjährigen MBA-Abschlussworkshops. Am größten deutschen Airbus-Standort in Hamburg-Finkenwerder erarbeiteten 36 Studierende des MBA Sustainability Management eine Woche lang Zukunftslösungen für die Airbus Operations GmbH. Weiterlesen
Nachhaltige Jobs für alle
Neues Jahr, neuer Job? Fast die Hälfte der Absolvent*innen des MBA Sustainability Management hat während oder nach dem Studium das Unternehmen gewechselt (Absolvent*innenbefragung 2018). Wie und wo finden sinnsuchende Bewerber*innen einen passenden Arbeitgeber? Wir haben bei Marcus Noack, Gründer der Jobplattform JOBVERDE, nachgefragt. Seine Mission: Mehr Nachhaltigkeit und Sinn im Job. In Deutschland und am liebsten weltweit. Im Interview berichtet er von den Anfängen und Zukunftsplänen – und dem Jobmarkt. Weiterlesen
MBA-Studierende mit Katjes auf Veggie-Kurs
„Alles veggie.“ – 2010 hat Katjes begonnen Fruchtgummi, Lakritz und Co. sukzessive auf vegetarisch umzustellen, seit 2016 verzichtet das Unternehmen bei der Herstellung seiner Produkte komplett auf tierische Gelatine. Damit ist Katjes ein Pionier in der Branche – und sehr erfolgreich. Wir nehmen mit MBA-Studentin Anette Dierks die Veggie-Strategie ihres Unternehmens unter die Lupe. Weiterlesen
CSM entwickelt App für nachhaltigen Modekonsum
Das eigene Shoppingverhalten nachhaltiger gestalten: Mit seiner Idee einer „Green Fashion Challenge-App“ gehört Professor Dr. Jacob Hörisch zu den Gewinnern des Ideenwettbewerbs „Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit“ des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE). Weiterlesen
Zweiter MERU-Praxisdialog zum Thema Rebound-Effekte in Unternehmen
Nach dem erfolgreichen Start der Praxisdialog-Reihe im Juni veranstaltet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU) für interessierte Unternehmen den zweiten Praxisdialog zu diesem wichtigen Umweltthema. Thema des 2. Praxisdialogs ist „Effizienz wirksam umsetzen – Die Erfassung von Rebound-Effekten in Unternehmen“.
Interessierte Unternehmensvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zu dem Praxis-Workshop am 28. November 2019 in Stuttgart eingeladen, um diese Fragen zu diskutieren. Die Veranstaltung wird diesmal durch den Projektpartner Umwelttechnik Baden-Württemberg ausgerichtet.
Das bietet der Workshop:
– Einblicke in den Stand der Wissenschaft durch Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger, Leuphana Universität Lüneburg & Dr. Nele Kampffmeyer, Öko-Institut
   – Praxis-Inputs aus der Initiative „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ und der betrieblichen Energiemanagement-Beratung
   – Diskussion in Arbeitsgruppen
Wann? 28. November 2019 | 10-17 Uhr
Wo? Sparkassenakademie, Pariser Platz 3 A, 70173 Stuttgart
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum bis zum 24. November hier an. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Das Programm finden Sie hier, Informationen zu Rebound-Effekten hier.
Wollmilchsau oder Spezialist?
Podcast mit Prof. Stefan Schaltegger
Prof. Stefan Schaltegger war zu Gast im neuen Lifeverde-Podcast von Marcus Noack. Wie und wo kann man Nachhaltigkeit studieren? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Wirtschaft? Was muss sich gesellschaftlich ändern? Und wie können wir alle nachhaltiger leben?
Auf diese und mehr Fragen gibt der Podcast Antworten. Reinhören!
Weitere Folgen gibt es hier.
CSM feiert 36 Master of Sustainable Business Administration
Lernen, diskutieren, netzwerken, Hüte werfen, feiern: Zu den jährlichen Home Coming Days (HCD) versammelten sich rund 120 Studierende und Absolvent*innen des MBA Sustainability Management auf dem Campus in Lüneburg. Bevor 36 Absolvent*innen feierlich verabschiedet wurden, diskutierten die Gäste bei einer Fachkonferenz, welche Bedeutung die UN Sustainable Development Goals (SDG) in der Praxis haben.
Weiterlesen









