Alle Artikel in: Nachhaltige Neuigkeiten

Nachrichten aus der Welt des Nachhaltigkeitsmanagements

„Bankability“ – Schlagwort oder Erfolgsfaktor der Projektfinanzierung?

Wissenschaft und Unternehmen erarbeiten Studie zur Finanzierung von Photovoltaik-Projekten Anhand welcher Kriterien bewerten Banken die Finanzierbarkeit von Photovoltaik-Projekten? Welche Sicherheiten sind erforderlich? Welche Rolle spielt hierbei Vertrauen? Um diese und ähnliche Fragen dreht sich „Bankability“ – ein Kriterium, dessen Bedeutung für die Finanzierung der Photovoltaik stetig zunimmt. Bankability, d.h. die Finanzierungswürdigkeit und Akzeptanz auf Seiten der Banken und Investoren, muss aktiv gemanagt werden, um mit Kraftwerksprojekten im zunehmenden Wettbewerb bestehen zu können. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie aus Wissenschaft und Praxis, an der das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg mitgearbeitet hat.

Erfolgreicher Abschluss: Nachhaltigkeitsmanagement in Lüneburg

Titelverleihung für 40 Absolventinnen und Absolventen des MBA Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg Am Samstag, den 17.9.2011, erhielten 40 Absolventinnen und Absolventen des MBA-Studiengangs Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg ihre Urkunden. Mit dabei waren auch Lüneburgs Bürgermeister Dr. Gerhard Scharf und der Vorsitzende von B.A.U.M. e. V., Prof. Dr. Maximilian Gege. Seit Beginn des Fernstudiums 2004 wurden nun bereits mehr als 140 Nachhaltigkeitsmanager/-innen erfolgreich ausgebildet.

Social Entrepreneurs braucht die Welt!

Lüneburger Nachwuchswissenschaftler diskutiert mit Nobelpreisträgern über Wege aus der Wirtschaftskrise 18 Wirtschaftsnobelpreisträger treffen in Lindau auf 370 ausgewählte Nachwuchswissenschaftler aus 65 Ländern. Gemeinsam diskutieren sie auf der Tagung vom 23. bis 27. August unter anderem Probleme und Lösungen der aktuellen Finanzkrise. Mit dabei ist Markus Beckmann, Professor für Social Entrepreneurship an der Leuphana Universität Lüneburg. Er plädiert für mehr Nachhaltigkeit auch im globalen Wirtschaftssystem und setzt sich für die Stärkung sozialer Unternehmer ein.

Sozialunternehmertum an der Leuphana Universität

Sozial engagieren und gleichzeitig unternehmerisch handeln – das hört sich nach einer ungewohnten Kombination an. Studierende der Leuphana Universität Lüneburg sehen das anders. Sie entwickeln eigene Ideen, setzen Projekte um und gründen Initiativen. Unter dem Stichwort „Social Entrepreneurship“ reflektieren und zeigen sie in verschiedenen Formaten, wie man die Welt auf unter-nehmerische Weise nachhaltig verändern kann. Eines dieser Formate, das Seminar AnSCHub 2010, wurde nun von der Universität mit einem der begehrten Lehrpreise ausgezeichnet – die dahinter stehende Plattform Social Change Hub (SCHub) geht nach der erfolgreichen Pilotphase in die zweite Runde.

Erste Studienreise des CSM-Alumni e.V.

Der Alumni-Verein des CSM hat kürzlich ein neues Angebot gestartet: Studienreisen mit fachlichem Bezug zum MBA, in erstklassiger Qualität und mit umfangreichen Netzwerkmöglichkeiten. Die Auftaktreise führte uns nach Genf in die Welt der Verhandlungsführung in internationalen Organisationen am Beispiel des Themas Umwelt- und Klimaschutz. 21 Studenten und Absolventen aus allen 6 Jahrgängen des MBA Sustainability Management verbrachten das Pfingstwochenende 2009 auf Einladung des renommierten Professor Saner in Genf. Der erste Tag stand im Zeichen der Besuche bei unterschiedlichen Organisationen – die deutsche UN-Mission, die International Organisation for Migration, die Welthandelsorganisation WTO sowie der World Business Council for Sustainable Development (WBSCD) standen auf dem Programm. Internationale Referenten gaben spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die Verhandlungsführung im multilateralen Kontext sowie speziell zu Nachhaltigkeitsthemen. Am zweiten Tag führte die Gruppe ein Planspiel unter Leitung von Herrn Professor Saner durch. Hierbei wurde mit einem Framework gearbeitet, das in multi-institutionalen Verhandlungen zur internationalen Entwicklungshilfe genutzt wird: Für das fiktive Land Equatoria verhandelten wir ein Poverty Reduction Strategy Paper (PRSP) etwa als Vertreter der Regierung, internationaler Geberorganisationen und NGOs. Die …

Home-Coming-Days & Titelverleihung 2008

Vom 11. bis 14. September 2008 finden in Lüneburg die Home-Coming-Days des MBA Studiengangs Sustainability Management statt. Anlass für diese zentrale Vor-Ort Veranstaltung des Fernstudiengangs ist die feierliche Verleihung des Titels MBA Sustainability Management an die Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2008. Die Feierlichkeiten zur Titelverleihung sind eingebettet in ein abwechslungsreiches Programm, das Fachliches mit Geselligem verbindet und vom CSM und dem Alumniverein des MBA (CSM-Alumni e.V.) gemeinsam gestaltet wird. Den Auftakt der Veranstaltung bilden die Mitgliederversammlung des Alumnivereins und ein gemeinsames Abendessen am Donnerstag (11. September). Das Hauptprogramm beginnt am Freitag (12. September) um 9.30 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Andreas Jacobs (u. a. Präsident des Verwaltungsrates der Barry Callebaut AG und der Jacobs Holding AG). Dr. Jacobs wird in seinem Vortrag auf Nachhaltigkeit bei Barry Callebaut, dem weltweit größten Hersteller von Kakao und Schokolade eingehen und steht im Anschluss daran zur Diskussion zur Verfügung. Die MBA-Absolventen Enrico Bauer (Executive Director Risk & Compliance, UBS) und Tobias Peylo (Senior Analyst, Sparkassen Informatik) werden Fragen nach der Nachhaltigkeit in der Finanzwelt aus unterschiedlichen Perspektiven …

São Paulo – Die Müllproblematik

Die Einwohner der Stadt produzieren jeden Tag 14.000 Tonnen Müll. São Paulo ist aber auch die einzige Stadt der Welt, die den Tetra Pak komplett in seine drei Komponenten Plastik, Papier und Aluminium durch eine in Brasilien entstandene Plasma-Technologie recyceln kann. Diese Technologie wird mittlerweile in die ganze Welt exportiert. Unter anderem auch nach Deutschland. Auch Aluminiumdosen werden nirgendwo schneller auf der Welt recycelt als in São Paulo (National Geographic 2007).

São Paulo – Das tägliche Autochaos

Der Ausbau der Infrastruktur und eine Verlagerung des Straßenverkehrs auf die Schiene stellen Herausforderungen für die Zukunft dar. Eine Vielzahl der Paulistanos scheint aus Prestigegründen auf die Fahrt zum Arbeitsplatz mit dem eigenen Auto nicht verzichten zu wollen. Die Luftverschmutzung durch die täglich 6 Mio. Autos im Stadtverkehr ist erheblich. Tagtäglich verursachen diese Autos 150 km Stau in der Stadt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 12 km/h. Um dieser Sache Herr zu werden, wurde von der Stadtverwaltung ein Rodizo für Autos eingeführt. Rodizio heißt „das sich drehende“ und meint eigentlich das Essen nach einem Gaucho Rezept in einem Grillhaus. So dürfen Autos mit den Endnummern 1 und 2 in den Hauptverkehrszeiten (7-10 und 17-20) am Montag nicht fahren. Am Dienstag sind dann die Endnummern 3 und 4 dran. Am Mittwoch müssen alle Autohalter mit den Endnummer 5 und 6 ihr Auto in den Zeiten stehen lassen, am Donnerstag sind die Nummern 7 und 8 und am Freitag die Nummern 8 und 9 an der Reihe.

Die Infrastruktur in São Paulo

Für eine Stadt mit 11 Millionen Einwohnern im Kernstadtbereich verfügt SP (weitere gängige Abkürzung) über eine öffentliche Infrastruktur, die freilich noch verbessert werden kann. Die fünf Metrolinien und die eine Stadtbahn transportieren jeden Tag 2,8 Mio. Menschen. Die Metrolinien sind schnell und folgen in kontinuierlicher Abfolge. Die Metro wird von einem staatlichen Unternehmen gemanagt, ist nach OHSAS 18001:1999 zertifiziert und wurde in der Vergangenheit als eine der saubersten Metros in der Welt ausgezeichnet (Metro SP 2008). Zwar ist die Metro sauber, wird aber mit einem Schienennetz von 61 Kilometern und 55 Metrostationen den Anforderungen einer Megastadt nicht gerecht. (Vergleich: New York hat ein Schienennetz von 1056 Kilometern und 468 Metrostationen).

São Paulo – Stadt der Gegensätze (2)

Neben dem negativen Bild São Paulos gibt es auch andere Sichtweisen auf die Stadt. Stadtteile wie Brooklyn, Butantã und die Vila Magdalena zeichnen sich für eine Megapolis durch viele Grünlagen, Bäume und Parks aus. Diese Stadtteile im Kernbereich sind nicht gefährlicher als die Zentren europäischer Großstädte, die Bewohner sind der mittleren und gehobenen Mittelschicht zu zuordnen und die Lebensqualität in diesen Stadtteilen ist sehr hoch. Der Park Iberquera mit zahlreichen Gebäuden des berühmten brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer dient dem Besucher als Erholungsraum am Wochenende und muss einen Vergleich mit dem Tiergarten in Berlin oder dem Retiro in Madrid nicht scheuen. Die brasilianische Supermarktkette Pão de Açúcar hat einen erheblichen Anteil an den Renovierungskosten des Springbrunnens in diesem Park übernommen. Dadurch ist der Springbrunnen wieder zu Touristenattraktion geworden und erfreut den Betrachter durch eine musikalisch unterlegte Fontänenpräsentation.