Viele fliegende Hüte und ein neuer Rekord: 60 Absolvent*innen haben den MBA Sustainability Management 2025 erfolgreich abgeschlossen. Zu den traditionellen Home Coming Days kamen rund 300 Teilnehmende auf dem Campus der Leuphana Universität Lüneburg zusammen. „Von Algorithmen zu Impact: Künstliche Intelligenz für eine nachhaltige Zukunft?“ war das Thema der Fachkonferenz am Freitag. Am Samstag gab es Workshops, eine große Titelverleihung und eine Party bis in die Nacht.
Zwei Tage netzwerken, diskutieren, feiern. Und in diesem Jahr hatte Studiengangsleiter Prof. Dr. Stefan Schaltegger bei der Titelverleihung nicht nur besonders viele Masterarbeitstitel auf seinem Zettel, sondern durfte auch viele widersprüchlich Impulse vom Vortag zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Wie können zwei prägende Kräfte von heute – künstliche Intelligenz (KI) und nachhaltige Entwicklung – fruchtbar miteinander verbunden werden?
Los gingen die Home Coming Days am Freitag mit einer Fachkonferenz zum Thema KI. Sechs Referent*innen aus Unternehmen und Organisationen lieferten auf dem Podium der Fachkonferenz spannende Impulse.
KI für eine nachhaltige Zukunft? – Impulse aus Forschung und Praxis
Was bedeutet der Einsatz von KI wirklich – für Unternehmen, für die Gesellschaft und für jeden Einzelnen? Ist sie eine Chance für nachhaltige Entwicklung oder eher eine Gefahr? Droht eine Superintellingenz uns auszulöschen oder ist KI „nur“ ein Werkzeug? Die Meinungen der Expert*innen dazu waren so unterschiedlich, dass eine Zusammenfassung in wenigen Sätzen schwerfällt – ein eindeutiges Zeichen für die Neuigkeit, Dynamik und Komplexität des Themas. Für die Impulse und Diskussion danken wir Dr. Frederike Fritzsche (Otto Group), Prof. Dr. Kristina Lemmer (Hochschule Bremen), Jessica Brieger (Advanced Metallurgical Group), Karl von Wendt (Schriftsteller), Friederike Walch-Nasseri (Podcast-Host von „KI verstehen“, Deutschlandfunk) und Laurent Burdin (Space and Lemon Innovations). Ein kleine Auswahl an Stimmen:
„Wir vergessen oft den Menschen hinter den Daten.“
Jessica Brieger (Advanced Metallurgical Group)
„Wie schaffen wir es eine Haltung zu kreieren, die neugierig macht?“
Prof. Dr. Kristina Lemmer (Hochschule Bremen)
„KI, die uns unterstützt, statt uns zu ersetzen, ist eine gute Idee.“
Karl von Wendt (Schriftsteller)
Ein Fazit versuchen wir hier im Konferenzrückblick zu ziehen.






Viel Raum, um die Impulse zu diskutieren, gab es in den wichtigen Kaffeepausen …
Workshops am Samstag
Nicht lauschen, sondern machen. Der Samstag stand auch in diesem Jahr im Zeichen des gemeinsamen Lernens im Netzwerk: Alumni teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit anderen Studierenden und Absolvent*innen. Auch hier war KI ein Thema, es ging aber auch um krisenfestes Nachhaltigkeitsmanagement oder den Einstieg in das Thema Biodiversität und wurde spielerisch in einem wissenschaftsbasierten Serious Game zum Klimawandel. Danke an Birte Bösehans, Christine Hilgendorf, Nina Nowak, Rebecca Kandut, Andrea Dahm und Jens Mühlner!
Parallel dazu startete eine neue Gruppe ins Peer-Mentoring-Programm des CSM-Alumni e.V. – begleitet durch Christoph Schuseil (Coach, Organisations- und Karriereberatung).




Und am Samstagnachmittag wurde es dann feierlich…

Herzlichen Glückwunsch! – CSM verabschiedet 60 Absolvent*innen
„Sie haben einen Gipfel erklommen, der nicht nur Fachwissen und strategisches Denken erforderte, sondern auch unerschütterliche Disziplin und einen eisernen Willen sowie die Überzeugung, dass wissenschaftliches Fachwissen die Welt positiv verändern kann.
Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Studiengangsgründer und -leiter
Heute feiern wir nicht nur Ihren Abschluss und Ihre menschliche Intelligenz, sondern auch den Beginn einer Ära, in der Sie die Architekt*innen einer hoffentlich neuen, nachhaltigen Welt sein werden.“
Prof. Dr. Stefan Schaltegger gratulierte den diesjährigen Absolvent*innen zum erfolgreichen Abschluss. 60 Studierende haben den MBA Sustainability Management abgeschlossen – so viele wie nie zuvor. Und sie wurden von vielen Händen beklatscht: Rund 300 Teilnehmende kamen zur feierlichen Titelverleihung auf den Campus der Leuphana Universität Lüneburg.
„Allein, dass hier heute ein Rekordjahrgang sitzt, macht mir Mut.“
Jule Grunau, Bürgermeisterin Hansestadt Lüneburg
Doch es geht um viel mehr als um Zahlen: Der Abschluss kein Schlusspunkt, sondern ein gemeinsamer Aufbruch – und zwar in herausfordernden Zeiten.
Das griff auch Praxispartner Christian Gmelin, CFO von LUTZ Aufzüge, in seinem Grußwort auf. Seine Botschaft an die Absolvent*innen war klar – und eindringlich:
„Sie werden in Zielkonflikte geraten, Sie werden Dinge fordern, die unbequem sind. Aber genau das macht Ihre Rolle so wichtig. Sie sind Brückenbauer zwischen Anspruch und Machbarkeit.“
Christian Gmelin, Lutz Aufzüge
Was bleibt, ist nicht nur ein akademischer Abschluss. Was bleibt, ist ein Netzwerk und eine gemeinsame Überzeugung. Das betonte auch Absolvent Thomas Hülsdau in seiner Rede:
„Ich glaube, für niemanden von uns Absolvent*innen ist dieses Studium ein Plan B oder ein notwendiges Übel […]. Wir sind alle Überzeugungstäter und das CSM unsere Expertenschmiede.“
Thomas Hülsdau, Absolvent*innenjahrgang 2025
Das Studium als bewusste Entscheidung – für Wirkung und Verantwortung. Und als große Herausforderung, die die Absolvent*innen nur dank der Unterstützung von Partner*innen, Freund*innen, Kindern und Eltern meistern konnten.






Herausragende Masterarbeit zu Mitarbeitendennetzwerke ausgezeichnet
Wirksam sein und Treiber der Transformation finden – darum ging es in der herausragenden Masterarbeit von Anja Gerstenkorn. Für ihre Arbeit zum Thema Mitarbeitendennetzwerke für Nachhaltigkeit erhielt sie in diesem Jahr den Master Thesis-Award, der jährlich vom CSM-Alumni e.V. vergeben wird – und zwar für besonders innovative und praxisrelevante Arbeiten. Dominique Breuer aus dem Vorstand des CSM-Alumni e.V. und Prof. Stefan Schaltegger übergaben Anja Gerstenkorn den Preis für ihre Arbeit zum Thema „Mitarbeitendennetzwerke für Nachhaltigkeit als Treiber der Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen: Eigenschaften, Potenziale und Erfolgsfaktoren“.

Auf die feierliche Urkundenübergabe folgte der traditionelle Hutwurf: Um 18:34 Uhr Ortszeit flogen die Hüte vor dem Zentralgebäude. Der Hutwurf war der Beginn eines langen Abends: Mit einem gemeinsamen vegan-vegetarischen Abendessen und einer Party bis in die Nacht wurden die diesjährigen Absolvent*innen ausgiebig gefeiert.










Save the Date: Die nächsten HCD finden am 11. und 12. September 2026 statt.
Das CSM dankt allen Teilnehmenden und Referent*innen der Fachkonferenz für die spannenden Diskussionen, Britta Seidl-Bowe und Dominique Breuer für die Moderation und dem CSM-Alumni e.V. für die gemeinsame Organisation. Herzlichen Dank an Jule Grunau von der Hansestadt Lüneburg und Christian Gmelin von unserem Workshoppartner Lutz Aufzüge für die Festreden und an Thomas Hülsdau für die Absolvent*innenrede.
Managen für morgen. Netzwerken für übermorgen.
Rund 1.000 Studierende und Alumni, Lehrende, Praxis- und Kooperationspartner*innen bilden inzwischen das größte universitäre Netzwerk zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement – ihr Zuhause ist das CSM der Leuphana Universität Lüneburg. Studieninteressierte können sich für den kommenden Studienstart des MBA Sustainability Management im Frühjahr 2026 noch bis zum 30. September bewerben.
Fotos: Leuphana/Tengo Tabatadze (Fachkonferenz & Hutwurf), Anna Lorscheider (Titelverleihung)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.