





Save the Date – 12. und 13. September 2025.
Im September ist es wieder soweit: Wir wollen an unseren Home Coming Days lernen, diskutieren und netzwerken – und die Absolvent*innen des Jahres 2025 feierlich verabschieden! Der CSM-Alumni e.V. organisiert die zweitägige Veranstaltung gemeinsam mit dem Centre for Sustainability Management (CSM). Eingeladen sind alle Studierenden und Absolvent*innen des MBA Sustainability Management, Lehrende sowie Early-Bird-Bewerber*innen für den Studienstart 2026.
Das Programm für die Fachkonferenz steht! Die Anmeldung für die Home Coming Days 2025 schalten wir im Juli auf dieser Website frei.
Wir freuen uns auf spannende und bereichernde Tage auf dem Campus.
Programm – HCD 2025
Direkt zum Abschnitt …
Programm
Peer-Mentoring
Alumni-Workshops 2025
Anmeldung
Fokusthema 2025

Schildert man Freund*innen oder Kolleg*innen ein x-beliebiges Problem, ist fast immer einer mit dem Ratschlag „Hast Du schon mal ChatGPT gefragt?“ zur Hand. Doch: Wie kann KI zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen und welche mutmachenden Praxisbeispiele gibt es bereits? Welche Auswirkungen hat KI auf unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt und welche Gefahren gilt es gekonnt zu umschiffen? Und zuallererst: Worüber reden wir eigentlich, wenn wir von KI sprechen und mit welchen Entwicklungen wird in den nächsten Jahren zu rechnen sein?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben wir uns Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis eingeladen. In ihrer Keynote wird Dr. Frederike Fritzsche, Chief Transformation Officer der Otto Group, mit uns darüber sprechen, welche Voraussetzungen es in Organisationen braucht, damit KI-Innovationen realisiert werden und in Anwendung kommen können. Zahlreiche weitere Perspektiven werden unsere Neuronen zum Funken bringen und den Wissenshunger stillen. Wir freuen uns auf Diskussionen mit und Impulse von ….

Programm 2025
Freitag, 12. September 2025
Das erwartet Euch am Freitag:
Am Freitagvormittag sind alle Mitglieder des CSM-Alumni e.V. herzlich zur Mitgliederversammlung eingeladen. Ab Freitagmittag gibt es zum Jahresthema Impulse von und Diskussionsrunden mit spannenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis. Danach gibt es in diesem Jahr einen vegan-vegetarisches Netzwerkabend im Brauhaus NOLTE, bei dem wir den Tag bei leckerem Essen und guten Gesprächen ausklingen lassen können.
Mitgliederversammlung
10.00 – 12.00 Uhr: Ordentliche Mitgliederversammlung des CSM-Alumni e.V. für Mitglieder und Interessierte
Fachkonferenz: Von Algorithmen zu Impact: Künstliche Intelligenz für eine nachhaltige Zukunft?
13.00 – 13.10 Uhr: Auftakt zur Fachtagung – Begrüßung durch Prof. Dr. Stefan Schaltegger, CSM
13.10 – 13.30 Uhr: Keynote von Dr. Frederike Fritzsche, Chief Tech Transformation Officer bei Otto
13.30 – 14.45 Uhr: Hintergrundwissen zu KI – ökologisch und ethisch
🎤 Impulse und Diskussion von und mit Dr. Dina Barbian (Geschäftsführende Gesellschafterin eco2050 Institut für Nachhaltigkeit) und Jessica Brieger (Diversity & Inclusion Managerin Advanced Metallurgical Group)
☕ 30 Minuten Pause
15.15 – 16.30 Uhr: KI in Unternehmenskultur und Gesellschaft
🎤 Impulse und Diskussion von und mit Karl von Wendt (Schriftsteller) und Friederike Walch-Nasseri (Podcast-Host von „KI verstehen“)
☕ 30 Minuten Pause
17.00 – 18.30 Uhr: KI als Treiber von Nachhaltigkeit in Unternehmen
🎤 Impulse und Diskussion von und mit Rainer Karcher (Experte Twin Transformation, Ex-Global Director IT Sustainability Siemens AG) und Laurent Burdin (Founder und CEO Space and Lemon Innovations)
18.30 – 18.45 Uhr: Abschluss
19.00 – open end: Netzwerkabend mit vegan-vegetarischem Brauhaus-Buffet I Brauhaus NOLTE, Dahlenburger Landstr. 102, 21337 Lüneburg
Samstag, 13. September 2025
Das erwartet Euch am Samstag:
Am Samstag gibt es verschiedene Workshopangebote und das Peer-Mentoring-Angebot des CSM-Alumni e.V.. Der Samstagnachmittag gehört dann wieder ganz unseren diesjährigen Absolvent*innen, die wir bei der feierlichen Titelverleihung herzlich beglückwünschen möchten. Und danach gibt es Speis, Trank und Tanz.
Alumni-Programm
12.00 – 15.00 Uhr: Startworkshop Peer-Mentoring Programm mit Christoph Schuseil (Schuseil Coaching)
12.00 – 15.00 Uhr: Workshop-Programm von Alumni und Studierenden
Titelverleihung, gemeinsames Essen und Tanz
16.30 – 18.30 Uhr: Feierliche Titelverleihung an die MBA-Absolvent*innen 2025 I Forum des Zentralgebäudes
ab 19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen I Restaurant KLIPPO im Zentralgebäude
ab 21.30 – open end: MBA-Abschluss-Party im Zentralgebäude I Restaurant KLIPPO im Zentralgebäude
Peer-Mentoring
Für Mitglieder des CSM-Alumni e.V. gibt es ein Peer-Mentoringprogramm. Peer-Mentoring steht für ein intensives, herausforderndes und vertrauensvolles Miteinander für eine bestimmte Zeit. Über ein Jahr begleiten sich die Teilnehmer*innen – angeleitet von Christoph Schuseil (Schuseil Coaching) – in ihren beruflichen Herausforderungen mit dem Ziel der persönlich-professionellen Weiterentwicklung. Bei den Home Coming Days startet eine neue Gruppe mit einem Workshop.
Weitere Informationen zum Ablauf und Programmpreis gibt es hier.
Alumni-Workshops 2025
Am Samstagmittag gibt es auch in diesem Jahr von 12-15 Uhr ein Workshopangebot, bei dem Studierende und Alumni Wissen, Werkzeuge und Erfahrungen teilen. Mitglieder des CSM-Alumni e.V. kommen bei der Platzvergabe zuerst zum Zug, Nicht-Mitglieder und Early-Birds sind aber ebenfalls willkommen.
Workshop I – Birte Bösehans I Prepping for Good. Was braucht Nachhaltigkeitsmanagement, um krisenfest zu sein? (12:00 – 15:00 Uhr)
Das aktuelle Weltgeschehen macht langfristiges Planen immer schwerer. Vor diesem Hintergrund versuchen Nachhaltigkeitsmanager*innen trotzdem Tag für Tag in ihrer Arbeit Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Aber was ist mit diesen Zielen, wenn die Welt auf einmal Kopf steht? Kann man sich auch darauf vorbereiten?
In dem Workshop werden wir in Gruppenarbeit explorieren, wie Nachhaltigkeitsmanagement mit möglichen zukünftigen Krisen umgehen kann. Wir tauchen gemeinsam ein in mögliche Zukünfte und versetzen uns in die Rolle von Nachhaltigkeitsmanager*innen, die in diesen Zukünften agieren. Dafür wird mit einer Szenariotechnik (Wild Cards) aus der Zukunftsforschung und Methoden aus dem Design Thinkig gearbeitet.
Workshop II: Christine Hilgendorf: Climate Fresk Workshop – ein wissenschaftsbasiertes Serious Game (12:00 – 15:00 Uhr)
Der Workshop bereitet Klimawissenschaft (basierend auf den IPCC Reports) spielerisch auf und befähigt Menschen, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. Ihr erarbeitet euch im Team anhand von 42 Karten die Grundlagen und Zusammenhänge des Klimawandels und tauscht euch über Erkenntnisse und nächste Schritte (ins Handeln kommen) aus.
Climate Fresk fördert kritisches, interdisziplinäres Denken, kurbelt den Teamgeist an und gibt Raum für einen offenen Dialog und eine lösungsorientierte Diskussion.
Workshop III – Nina Nowak I Generative KI im Nachhaltigkeitsmanagement: Chancen, Herausforderungen und praktische Anwendungen (12:00 – 15:00 Uhr)
Die rasante Entwicklung generativer KI-Tools eröffnet neue Potenziale für das Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsmanagement. Studien deuten auf erhebliche CO2-Einsparungen durch KI hin, gleichzeitig müssen jedoch die Klimaauswirkungen und die sozialen Folgen der Technologie selbst kritisch reflektiert werden.
Dieser Workshop bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle KI-Anwendungen im Nachhaltigkeitsbereich anhand konkreter Praxisbeispiele. Die Teilnehmenden arbeiten anschließend in Kleingruppen mit kostenlosen KI-Tools an realitätsnahen Aufgaben zur ESG-Berichterstattung. Reflexionsrunden zu sozialen und ökologischen Implikationen runden das Programm ab. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, KI-Tools strategisch, effizient und verantwortungsvoll im Nachhaltigkeitsmanagement einzusetzen.
Workshop IV: Rebecca Kandut & Andrea Dahm I Einstieg in Biodiversität und Unternehmen (12:00 – 14:30 Uhr)
Ziel:
Erste Schritte zur Implementierung von Biodiversitätsthemen im unternehmerischen Kontext
Inhalte:
• Grundlagen Biodiversität, Ökosysteme, Ökosystemleistungen und Unternehmen
• Auswirkungen auf und Abhängigkeiten von Natur mit Fokus auf Wertschöpfungsketten
• biodiversitätsbezogene finanzielle Chancen und Risiken
• Verfahren/Tools zum betrieblichen Biodiversitätsmanagement
• Ausblick inkl. kurzer Thematisierung der EU-Berichterstattung (CSRD, ESRS E4)
Methode:
Workshop mit Gruppenarbeiten, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Hintergrund:
Unsere Gesellschaft als auch Wirtschaft sind grundlegend direkt und indirekt von der Natur, spezifischer von Biodiversität, Ökosystemen und Ökosystemleistungen abhängig (IPBES 2024). Umgekehrt beeinflusst die Wirtschaft auch die biologische Vielfalt (Church et al. 2022). Durch das Management von Biodiversität können sich Unternehmen eine bessere Reputation und Wettbewerbsvorteile erschließen (Davis-Peccoud et al. 2023). Jedoch stellen die Komplexität des Themas, das Fehlen standardisierter Daten sowie erprobter Ansätze Herausforderungen für ein betriebliches Biodiversitätsmanagement dar (Schaltegger et al. 2022), denen wir gemeinsam begegnen wollen, um ins Handeln zu kommen.
Workshop V: Jens Mühlne I Bringing it down to Business – Green AI principles in der Organisation umsetzen (12:00 – 15:00 Uhr)
Ziel: …ist die Beantwortung der Frage: „Wie kann ein verantwortungsvoller und ressourcenschonender Umgang mit AI in der Organisation gestaltet werden?“ Die Teilnehmenden bekommen einen Impuls über einige Grundprinzipien eines Unternehmens aus der Praxis (Deutsche Telekom AG) und gehen danach in den Austausch darüber, wie Green AI Principles in einer Organisation implementiert werden können, welche Hürden bestehen und welche Hebel sich dabei als hilfreich erweisen können.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung wird im Frühsommer freigeschaltet.
Anmelden können sich Studierende und Absolvent*innen aller Jahrgänge des MBA Sustainability Management sowie Lehrende. Herzlich willkommen sind auch Early-Bird-Bewerber*innen, die sich bis zum 15. August für einen Platz im MBA bewerben.
Pläne ändern sich? Sie können sich jederzeit noch abmelden, allerdings können wir die Verpflegungspauschalen (Konferenz, BBQ, gemeinsames Abendessen) bis maximal zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erstatten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.