Monate: April 2025

Natur auf dem Campus der Leuphana Universität Lüneburg

Wieviel ist Artenvielfalt wert? – Neue Studie zeigt Grenzen der Zahlungsbereitschaft für Biodiversität

Trotz des voranschreitenden Artensterbens, existieren nur vergleichsweise wenige Studien zu der Bedeutung, die Konsument*innen dem Thema Biodiversität beimessen. Jacob Hörisch et al. (2024) untersuchten in einer aktuellen Publikation im Journal of Industrial Ecology, wie Konsument*innen auf Informationen über die Biodiversitätsleistung von Produkten reagieren, speziell in Bezug auf ihre Bereitschaft, mehr zu zahlen (Willingness to Pay, WTP). Biodiversität ist ein zentraler Umweltaspekt, aber im Vergleich zu Themen wie Klimawandel gibt es deutlich weniger Forschung dazu, wie Biodiversitätsinformationen das Konsumverhalten beeinflussen. Die Autor*innen wollten herausfinden, ob Konsument*innen bereit sind, für Produkte mit besserer Biodiversitätsbilanz mehr zu zahlen – und wie stark diese Bereitschaft von der Größe der Verbesserung abhängt.

Gastbeitrag: Nachhaltig entscheiden – Warum Organisationen neue Wege der Entscheidungsfindung brauchen

Die Herausforderungen unserer Zeit – von der Klimakrise über die soziale Ungleichheit bis zur digitalen Transformation – erfordern ein grundlegendes Umdenken in Organisationen. Doch wie können Unternehmen, Verwaltungen oder NGOs Entscheidungen treffen, die ökologisch verantwortlich, sozial gerecht und ökonomisch tragfähig sind? Die klassische Hierarchie und das Mehrheitsprinzip stoßen hier an ihre Grenzen. Es braucht neue, partizipative und agile Verfahren der Entscheidungsfindung, um die Potenziale der Vielheit zu heben und die Akzeptanz für nachhaltige Lösungen zu stärken. Ein Gastbeitrag von Tim Weinert aus dem MBA-Netzwerk