Autor: CSM

Was macht eigentlich eine… Nachhaltigkeitsmanagerin?

Seit einigen Jahren sieht man sie immer häufiger: Anzeigen, in denen Unternehmen nach Nachhaltigkeits- oder Sustainability-Managerinnen und -Managern suchen. Denn in den Betrieben ist die Sensibilität für die Bedeutung von Umwelt- und Sozialthemen gestiegen. Aber was genau tun die Expertinnen und Exyperten für umfassende Corporate Responsibility eigentlich? managerSeminare mit einem Jobporträt.

„Bankability“ – Schlagwort oder Erfolgsfaktor der Projektfinanzierung?

Wissenschaft und Unternehmen erarbeiten Studie zur Finanzierung von Photovoltaik-Projekten Anhand welcher Kriterien bewerten Banken die Finanzierbarkeit von Photovoltaik-Projekten? Welche Sicherheiten sind erforderlich? Welche Rolle spielt hierbei Vertrauen? Um diese und ähnliche Fragen dreht sich „Bankability“ – ein Kriterium, dessen Bedeutung für die Finanzierung der Photovoltaik stetig zunimmt. Bankability, d.h. die Finanzierungswürdigkeit und Akzeptanz auf Seiten der Banken und Investoren, muss aktiv gemanagt werden, um mit Kraftwerksprojekten im zunehmenden Wettbewerb bestehen zu können. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie aus Wissenschaft und Praxis, an der das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg mitgearbeitet hat.

Mehr als Imagepflege? – Nachhaltigkeit bei Poliboy

„Chemie – unser Leben, unsere Zukunft“ – unter diesem Motto steht das Internationale Jahr der Chemie 2011. Am 24. September fand dazu bereits der siebte bundesweite Tag der offenen Tür statt. Wieder mit dabei war auch ein Unternehmen des Innovationsverbundes Nachhaltiger Mittelstand (INaMi): Poliboy.

Erfolgreicher Abschluss: Nachhaltigkeitsmanagement in Lüneburg

Titelverleihung für 40 Absolventinnen und Absolventen des MBA Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg Am Samstag, den 17.9.2011, erhielten 40 Absolventinnen und Absolventen des MBA-Studiengangs Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg ihre Urkunden. Mit dabei waren auch Lüneburgs Bürgermeister Dr. Gerhard Scharf und der Vorsitzende von B.A.U.M. e. V., Prof. Dr. Maximilian Gege. Seit Beginn des Fernstudiums 2004 wurden nun bereits mehr als 140 Nachhaltigkeitsmanager/-innen erfolgreich ausgebildet.

Social Entrepreneurs braucht die Welt!

Lüneburger Nachwuchswissenschaftler diskutiert mit Nobelpreisträgern über Wege aus der Wirtschaftskrise 18 Wirtschaftsnobelpreisträger treffen in Lindau auf 370 ausgewählte Nachwuchswissenschaftler aus 65 Ländern. Gemeinsam diskutieren sie auf der Tagung vom 23. bis 27. August unter anderem Probleme und Lösungen der aktuellen Finanzkrise. Mit dabei ist Markus Beckmann, Professor für Social Entrepreneurship an der Leuphana Universität Lüneburg. Er plädiert für mehr Nachhaltigkeit auch im globalen Wirtschaftssystem und setzt sich für die Stärkung sozialer Unternehmer ein.

Sozialunternehmertum an der Leuphana Universität

Sozial engagieren und gleichzeitig unternehmerisch handeln – das hört sich nach einer ungewohnten Kombination an. Studierende der Leuphana Universität Lüneburg sehen das anders. Sie entwickeln eigene Ideen, setzen Projekte um und gründen Initiativen. Unter dem Stichwort „Social Entrepreneurship“ reflektieren und zeigen sie in verschiedenen Formaten, wie man die Welt auf unter-nehmerische Weise nachhaltig verändern kann. Eines dieser Formate, das Seminar AnSCHub 2010, wurde nun von der Universität mit einem der begehrten Lehrpreise ausgezeichnet – die dahinter stehende Plattform Social Change Hub (SCHub) geht nach der erfolgreichen Pilotphase in die zweite Runde.

Nachhaltiges Bier? Praxisseminar besucht Holsten-Brauerei

Bier und Wissenschaft – das klingt zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination – nicht so für die Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg und die Unternehmensgruppe Carlsberg Deutschland. Das Praxisseminar “Nachhaltigkeit im Brauereiwesen” soll ökologische und soziale Anforderungen mit den ökonomischen Zielen des Unternehmens verbinden – am Beispiel des Lüneburger Pilseners.

CSM entwickelte Handbuch zum unternehmerischen Biodiversitätsmanagement

Die Vereinten Nationen haben 2010 zum „Internationalen Jahr der Artenvielfalt“ erklärt, das im Januar von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin feierlich eröffnet wurde. Dies soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf den weltweit anhaltenden Verlust an biologischer Vielfalt lenken. Schließlich ist die Biodiversität eine wichtige Basis für verschiedene gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse. Sie ist damit auch ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige Performance von Unternehmen. Sich ergebende Risiken und Chancen lassen sich dabei mit Hilfe eines unternehmerischen Biodiversitätsmanagements bearbeiten. Das Bundesumweltministerium initiierte daher 2008 die internationale „Biodiversity in good company Initiative„, welche von der GTZ koordiniert wird. Ziel dieser Initiative ist es den Privatsektor stärker bei der Erhaltung der Biodiversität zu beteiligen. Zu ihrer Unterstützung entwickelten Prof. Dr. Stefan Schaltegger und Uwe Beständig vom Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg in Zusammenarbeit mit Firmenvertretern aus der Praxis ein Handbuch zum unternehmerischen Biodiversitätsmanagement. Das Handbuch erläutert systematisch die Bezüge von unternehmerischen Handelns und Biodiversität und benennet mögliche Ansatzpunkte sowie Vorteile eines Biodiversitätsmanagements. Das theoretische Konzept wird dabei durch zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulicht, so dass sich vielfältige …