Emotionen, Bindung, Austausch – wie Geschichten wirken und für eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation eingesetzt werden können, ist das Spezialgebiet von MBA-Alumna Stefanie Buchacher. Sie treibt den Wandel in der Modebranche als Selbstständige und angestellte CSR-Managerin voran. Im Interview zeigt sie, dass es bei „Storytelling for Sustainability“ nicht um „nette Geschichtchen“ geht und wie man Menschen für Nachhaltigkeit gewinnt.
WeiterlesenNeueste Artikel
HCD 2021 – Early Bird Vorteil sichern
Am 10. und 11. September ist es wieder soweit, die jährlichen Home Coming Days (HCD) finden statt. Neben Studierenden, Absolvent*innen und Lehrenden des MBA Sustainability Management, sind auch Bewerber*innen eingeladen, die sich früh für den MBA entscheiden. Weiterlesen
Empathie für eine bessere digitale Zusammenarbeit
Effektive Kommunikation mit digitalen Medien ist eine Herausforderung, der sich Studierende, Lehrende sowie Unternehmer*innen gleichermaßen stellen müssen. Wie können wir auch im digitalen Raum empathisch kommunizieren und vertrauensvolle Beziehungen etablieren? Wie können wir Empathie in digitalen Teams fördern?
WeiterlesenPaul Hückel: Beruflich neu erfunden
Erst Lehrer, dann Nachhaltigkeitsmanager: Paul Hückel ist ausgebildeter Gymnasiallehrer für Englisch und Geographie und jetzt als Referent für CSR und Kommunikation bei der Schufa Holding AG tätig. Warum der Alumni des MBA Sustainability Management sich für den Quereinstieg in die Wirtschaft entschieden hat, wie er im Unternehmen jetzt für mehr Nachhaltigkeit sorgt und welche Verknüpfungsmöglichkeiten er zwischen beiden Welten sieht, verrät er im Interview.
WeiterlesenNeue virtuelle Veranstaltungsreihe „HEY – Im Gespräch mit Impact-Gründer:innen“
Wie kommen wir von abstrakten gesellschaftlichen Problemen zur sozial-unternehmerischen Lösung und was braucht es dafür? Wie haben erfolgreiche Sozialunternehmer*innen begonnen? Welche Hürden und Herausforderungen mussten sie meistern? Welche Rolle spielen dabei die Vision, das Team und die persönlichen Fähigkeiten? Weiterlesen
MBA-Alumna Justine Weiß zu nachhaltigen Lieferketten und Blockchain
Was verbirgt sich hinter der Blockchain-Technologie und wie kann sie in Unternehmen für nachhaltige Lieferketten eingesetzt werden? Mit diesen Fragen hat sich MBA-Alumna Justine Weiß in ihrer Masterarbeit intensiv beschäftigt und gibt im Interview mit nachhaltig.digital Antworten und konkrete Tipps. Weiterlesen
Digitale Premiere: Abschlussworkshop bei der GLS Bank
Eine Bank, die bereits seit 45 Jahren konsequent nachhaltig ausgerichtet ist, noch nachhaltiger machen: Vor dieser Aufgabe standen 35 Studierende bei der GLS Bank. Im Rahmen des Abschlussworkshops erarbeiteten sie eine Woche lang Zukunftslösungen mit und für das Unternehmen – und anders als sonst fand die gesamte Woche digital statt.
Rekordjahrgang: MBA Sustainability Management startet mit 60 Studierenden
Heute für morgen managen und nachhaltige Entwicklung in der eigenen Organisation vorantreiben. Dafür bekommt der 18. Jahrgang des MBA Sustainability Management ab jetzt Wissen und Werkzeuge auf den Weg. Am Wochenende sind im virtuellen Raum 60 angehende Nachhaltigkeitsmanager*innen ins Studium gestartet. Weiterlesen
Wegbereiter des Wandels: DNP-Preisträger SHIFT und AfB im Interview
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert herausragende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Zu den Siegern des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2020 gehören die IT-Unternehmen SHIFT und AfB – und damit gleich zwei Akteure, die seit Jahren Teil des Innovationsverbunds Nachhaltige Smartphones (INaS) des Centre for Sustainability Management (CSM) sind. Das CSM gratuliert herzlich – und hat die Preisträger interviewt.
 Weiterlesen
Julia Selle: Wandlerin zwischen Welten
Erst For-Profit, dann Non-Profit – auf der Suche nach Gestaltungsmöglichkeiten ist Julia Selle, Alumna des MBA Sustainability Management, während des Studiums aus dem Konzern in eine NGO gewechselt. Als Niederlassungsleiterin bei SOS-Kinderdörfer weltweit treibt sie eine nachhaltige Entwicklung voran und wandelt dabei zwischen den zwei Welten NGO und Unternehmen. Ein Auszug ihrer Masterarbeit im Themenfeld „Effektiver Altruismus“ erschien im Herbst in einem Handbuch zum Thema Fundraising. Was sich dahinter verbirgt und wie sich Unternehmenskooperationen gewinnbringend gestalten lassen, verrät sie im Interview. Weiterlesen










