Alle Artikel mit dem Schlagwort: Nachhaltigkeitsmanagement

Sustainable Finance: Centre for Sustainability Management erhält yourSRI.com – Patenschaft

yourSRI.com ist eine der weltweit führenden Datenbanken rund um das Thema Nachhaltigkeit und ermöglicht einen einfachen Zugang in das Themenfeld der nachhaltigen Geldanlagen. Die Datenbank listet Hintergrundinformationen über 1.100 Unternehmen mit mehr als 1.500 Investmentprodukten und 1.200 Research-Dokumenten. Nachhaltige Geldanlagen gewinnen stetig an Bedeutung. Im MBA Sustainability Management beleuchtet das Modul „Sustainable Finance“ das Thema ausführlich. Die Patenschaft erweitert nun die Recherchekapazitäten für die Mitglieder des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg: Im Rahmen des Sponsorings steht dem CSM und den Studierenden des MBA Sustainability Management ein kostenloser Jahres-Zugang zu yourSRI.com zur Verfügung. Die Patenschaft wird von der European Education Initiative for Sustainable Finance getragen. Sie verfolgt das Ziel Forschende, Lehrende und Studierende bei der Informationssuche, dem Wissensaufbau und der Forschung rund um nachhaltiges Wirtschaften und Investieren zu unterstützen und zu fördern. Zugang: yourSRI-Datenbank

Green Skills

„Green Skills“, sind zurzeit in aller Munde. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dieser vermeintlichen Zauberformel? Was unterscheidet diese „Green Skills“ von „Soft Skills“ und wo kann man sie erwerben? Die Situation dürfte den meisten vertraut sein: Ein Unternehmen beschließt eine Nachhaltigkeitsstrategie und will Nachhaltigkeitsmessungen und –eine entsprechende Berichterstattung einführen. Etwas ratlos wird in der Personalabteilung nachgefragt, wer sich im Unternehmen damit auskennen könnte. Wer hat die Qualifikationen, um die Maßnahmen umzusetzen und wer kann die Kolleg/innen zur Mitarbeit motivieren? Wenn die Antwort vor allem aus ratlosem Schweigen besteht, sind Sie in bester Gesellschaft. Manchmal jedoch erinnert man sich: Da gibt es doch jemanden in der und der Abteilung X, eine Frau-wie-hieß-sie-noch-gleich, die diesen MBA Studiengang Sustainability Management studiert. Ein Blick in die Stellenanzeigen zeigt, dass sie immer öfter gesucht werden – die Expert/innen des Nachhaltigkeitsmanagements, die mit kühlem Sachverstand und hoher Nachhaltigkeitsexpertise beherzt zur Sache gehen. In dieser Reihe präsentieren wir Ihnen Persönlichkeiten, die es geschafft haben: Reflektierte Entscheider/innen, tatkräftige Macher/innen und hartnäckige Optimisten/innen – eben Change Agents for Corporate Sustainability! Monique Isenheim, Gründerin …

Nachhaltigkeit im Versandhandel – Erwartungen und Potentiale

„Wir verfolgen in unserem Logistik-Zentrum bewusst das Prinzip der voll-chaotischen Ordnung“, erklärte Stefan Deerberg den Teilnehmern des Wissensforums „Nachhaltiger Versandhandel“ bei der Führung durch das Logistikzentrum der Deerberg Versand GmbH in Lüneburg. So werden Retouren nicht etwa sortenrein zurücksortiert, sondern im nächstgelegenen freien Regalplatz untergebracht. Das EDV-System erkennt den Ort und führt die Lagermitarbeiter bei der nächsten Bestellung sicher zu dem Produkt. Zahlreiche Versandhändler aus Niedersachsen waren der Einladung des Innovationsverbundes Nachhaltiger Mittelstand (INaMi) und der Deerberg Versand GmbH am 6. Februar 2013 gefolgt, um sich über Perspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements im Versandhandel auszutauschen.

Vermieten, beraten, zurücknehmen: In Produkt-Service Systemen steckt Potential für Nachhaltigkeitsinnovationen

Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen sollten für Innovationen nicht nur Produkte, sondern auch den Produktservice bzw. die produktbegleitenden Dienstleistungen anvisieren. „Innovationsvorhaben, die sich auf Produkte konzentrieren, sind sehr limitiert“, sagte Dr. Erik G. Hansen von der Leuphana Universität Lüneburg beim siebten Workshop des Innovationsverbunds Nachhaltiger Mittelstand „Dienstleistungen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung“ an der Leuphana Universität Lüneburg.

„Karriere ist, wenn man mehr Sinnvolles bewirken kann.“

Unternehmen setzen vermehrt auf Nachhaltigkeitsmanagement. Ziel ist es, die Organisation und das Kerngeschäft ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu verbessern und darüber hinaus ein Beitrag hin zu einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten. Das setzt notwendigerweise profundes Wissen in puncto Nachhaltigkeit voraus. Welche Chancen sich hier für den künftigen Arbeitsmarkt ergeben, hat Green Responsibility mit Prof. Stefan Schaltegger, Leiter des Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg besprochen.

Neue Studie des CSM: Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement

Unternehmerisches Handeln verändert die biologische Vielfalt. Pflanzen und Tiere werden als Rohstoffe entnommen und Lebensräume wandeln sich durch ihre Bewirtschaftung. Im Gegenzug beeinflussen bestimmte, auf der Biodiversität basierende Leistungen den unternehmerischen Erfolg. Dies ist unter anderem der Fall, wenn Unternehmen von diesen Leistungen abhängig sind oder der Umgang mit den natürlichen Ressourcen die Produkt- und Unternehmensreputation beeinflusst.