Alle Artikel in: Forschung und Projekte am CSM

Aktuelles aus der Forschung am Centre for Sustainability Management

Spanning Boundaries for Alternative Aviation Fuels

Biomass production for energy purposes has risen considerably in recent years. The biggest growth in this area has been in the production of liquid biofuels for the transportation sector using agricultural crops as an alternative feedstock to crude oil. The largest amount of liquid biofuel is produced form either ethanol (based on sugar or starch based crops) or biodiesel (based on oil-bearing crops). From this development, agricultural production has crossed the boundary from mainly producing food to a raw material for energy production. However, the large expansion of energy crops, induced by growing demand and supported by new energy and environmental policies, is not without problems. It generates increasing competition for natural resources, notably land and water, and it can also cause negative social (e.g. “land grabbing” by investors) and environmental impacts (e.g. water and biodiversity problems).

Nachhaltigkeit im Versandhandel – Erwartungen und Potentiale

„Wir verfolgen in unserem Logistik-Zentrum bewusst das Prinzip der voll-chaotischen Ordnung“, erklärte Stefan Deerberg den Teilnehmern des Wissensforums „Nachhaltiger Versandhandel“ bei der Führung durch das Logistikzentrum der Deerberg Versand GmbH in Lüneburg. So werden Retouren nicht etwa sortenrein zurücksortiert, sondern im nächstgelegenen freien Regalplatz untergebracht. Das EDV-System erkennt den Ort und führt die Lagermitarbeiter bei der nächsten Bestellung sicher zu dem Produkt. Zahlreiche Versandhändler aus Niedersachsen waren der Einladung des Innovationsverbundes Nachhaltiger Mittelstand (INaMi) und der Deerberg Versand GmbH am 6. Februar 2013 gefolgt, um sich über Perspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements im Versandhandel auszutauschen.

Goldrausch – Zukunftsschmiede Nachhaltiger Schmuck gestartet

Seltsam. Die ganze Welt jagt zurzeit nach Gold, doch die Lebensbedingungen derjenigen, die das begehrte Edelmetall ans Licht der Welt bringen, werden von der Öffentlichkeit geflissentlich ignoriert. Zwar gibt es seit kurzem in Großbritannien ein Label für eco-fair-Gold, doch für Deutschland steht diese Entwicklung noch aus.

Spanning Sustainability Management Boundaries through Transdisciplinarity

It is widely acknowledged that no single actor can ‘win the race against unsustainability’. Cooperation is necessary to tap diverse bodies of knowledge, bundle resources, include various parties, and thus ultimately create more sustainable and socially robust solutions. Transdisciplinarity in research offers a way forward.

Vermieten, beraten, zurücknehmen: In Produkt-Service Systemen steckt Potential für Nachhaltigkeitsinnovationen

Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen sollten für Innovationen nicht nur Produkte, sondern auch den Produktservice bzw. die produktbegleitenden Dienstleistungen anvisieren. „Innovationsvorhaben, die sich auf Produkte konzentrieren, sind sehr limitiert“, sagte Dr. Erik G. Hansen von der Leuphana Universität Lüneburg beim siebten Workshop des Innovationsverbunds Nachhaltiger Mittelstand „Dienstleistungen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung“ an der Leuphana Universität Lüneburg.

Neue Studie des CSM: Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement

Unternehmerisches Handeln verändert die biologische Vielfalt. Pflanzen und Tiere werden als Rohstoffe entnommen und Lebensräume wandeln sich durch ihre Bewirtschaftung. Im Gegenzug beeinflussen bestimmte, auf der Biodiversität basierende Leistungen den unternehmerischen Erfolg. Dies ist unter anderem der Fall, wenn Unternehmen von diesen Leistungen abhängig sind oder der Umgang mit den natürlichen Ressourcen die Produkt- und Unternehmensreputation beeinflusst.

„Bankability“ – Schlagwort oder Erfolgsfaktor der Projektfinanzierung?

Wissenschaft und Unternehmen erarbeiten Studie zur Finanzierung von Photovoltaik-Projekten Anhand welcher Kriterien bewerten Banken die Finanzierbarkeit von Photovoltaik-Projekten? Welche Sicherheiten sind erforderlich? Welche Rolle spielt hierbei Vertrauen? Um diese und ähnliche Fragen dreht sich „Bankability“ – ein Kriterium, dessen Bedeutung für die Finanzierung der Photovoltaik stetig zunimmt. Bankability, d.h. die Finanzierungswürdigkeit und Akzeptanz auf Seiten der Banken und Investoren, muss aktiv gemanagt werden, um mit Kraftwerksprojekten im zunehmenden Wettbewerb bestehen zu können. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie aus Wissenschaft und Praxis, an der das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg mitgearbeitet hat.

Sozialunternehmertum an der Leuphana Universität

Sozial engagieren und gleichzeitig unternehmerisch handeln – das hört sich nach einer ungewohnten Kombination an. Studierende der Leuphana Universität Lüneburg sehen das anders. Sie entwickeln eigene Ideen, setzen Projekte um und gründen Initiativen. Unter dem Stichwort „Social Entrepreneurship“ reflektieren und zeigen sie in verschiedenen Formaten, wie man die Welt auf unter-nehmerische Weise nachhaltig verändern kann. Eines dieser Formate, das Seminar AnSCHub 2010, wurde nun von der Universität mit einem der begehrten Lehrpreise ausgezeichnet – die dahinter stehende Plattform Social Change Hub (SCHub) geht nach der erfolgreichen Pilotphase in die zweite Runde.

Nachhaltiges Bier? Praxisseminar besucht Holsten-Brauerei

Bier und Wissenschaft – das klingt zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination – nicht so für die Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg und die Unternehmensgruppe Carlsberg Deutschland. Das Praxisseminar “Nachhaltigkeit im Brauereiwesen” soll ökologische und soziale Anforderungen mit den ökonomischen Zielen des Unternehmens verbinden – am Beispiel des Lüneburger Pilseners.